Am 21. Mai 2025 fand in der Aula der Oberstufe ein Elternabend zum Thema „Bildschirmzeit und Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen“ statt. In Zusammenarbeit mit Pro Juventute erhielten die anwesenden Eltern praxisnahe Impulse für einen gesunden, begleiteten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag.
Im Zentrum des Abends stand die Frage, wie Kinder und Jugendliche altersgerecht im digitalen Raum begleitet werden können. Dabei wurde thematisiert, wie Bedürfnisse wie Selbstkontrolle, sozialer Vergleich oder der Wunsch nach Anerkennung das Medienverhalten prägen. Neben den Chancen – etwa im Bereich Kreativität, Lernen oder sozialer Vernetzung – wurden auch Risiken wie exzessive Nutzung, ungeeignete Inhalte, Cybermobbing oder Cybergrooming beleuchtet.
Ein wichtiges Thema war die altersgerechte Begrenzung der Bildschirmzeit. Zwar können Empfehlungen – wie z. B. maximal eine Stunde tägliche Bildschirmzeit im Primarschulalter – eine Orientierung bieten, doch wurde betont, dass Aspekte wie Reife, Inhalt und Nutzungskontext deutlich relevanter sind als starre Zeitvorgaben. Entscheidend sei letztlich eine ausgewogene Balance zwischen digitalen und analogen Aktivitäten.
Eltern wurden ermutigt, ihre Kinder aktiv zu begleiten – unter anderem durch:
-
klare Abmachungen und medienfreie Zeiten im Alltag,
-
technische Hilfsmittel wie Kindersicherungen auf Smartphones oder Tablets,
-
sowie den gezielten Aufbau sinnvoller Alternativen wie Bewegung, freies Spiel oder gemeinsame Familienzeiten.
Auch der sensible Umgang mit Privatsphäre und Datenschutz wurde angesprochen. Kinder benötigen altersgerechte Informationen, Begleitung – und Eltern, die auch im digitalen Raum als Vorbilder wirken.
Im Anschluss stellte die Schule Zizers eigene Unterstützungsangebote vor: Mit der Jamf Parent App können Eltern die schulischen iPads ihrer Kinder am Abend individuell verwalten. Zudem wurde die neue Regelung „Supervised Chats“vorgestellt – ab dem kommenden Schuljahr wird Gruppenkommunikation auf Schulgeräten nur noch in Chats möglich sein, in denen auch eine Lehrperson anwesend ist. Dies soll den Schutzraum stärken und das Kommunikationsverhalten positiv beeinflussen.
Alle vorgestellten Materialien, Links und Anleitungen sind auf der Schulhomepage unter dem Bereich „Medienkompetenz“ gebündelt zu finden. Neben Inhalten von Pro Juventute wird dort auch der Elternleitfaden der Swisscom empfohlen – mit konkreten Tipps zu Bildschirmzeit, Vorbildfunktion, Kindersicherung und Medienregeln.
Wir danken allen teilnehmenden Eltern herzlich für ihr Interesse. Auch wenn nicht alle angemeldeten Familien anwesend waren, hoffen wir, dass die Inhalte des Abends sowie die bereitgestellten Materialien im Nachgang hilfreich und unterstützend wirken.
Für Eltern, die sich vertiefte Unterstützung bei der Einrichtung von Kinderschutzfunktionen oder bei medienerzieherischen Fragen wünschen, ist eine Folgeveranstaltung in Kleingruppen geplant. Interessierte können sich direkt bei Andrin Villa via Klapp melden.